Datenschutzerklärung des SV Baindt 1959 e.V.



Stand: September 2025 – gültig für svbaindt.de und sv-baindt-fussball.de sowie die Vereinsverwaltung (inkl. Kurabu)

1. Verantwortlicher

SV Baindt 1959 e.V.
Boschstraße 1/3, 88255 Baindt
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.


Vertreten durch den Vorstand gemäß Satzung.

Ein Datenschutzbeauftragter ist nicht benannt. Ansprechpartner für Datenschutzanfragen ist der Vorstand unter obiger Anschrift.

2. Geltungsbereich

Diese Erklärung gilt für:
die Websites svbaindt.de und sv-baindt-fussball.de (inkl. ggf. eingebundener Inhalte Dritter),
die Vereinsverwaltung (Mitgliederaufnahme, -betreuung, -austritt, Beitragseinzug, Meldungen an Verbände),
die Vereinsplattform Kurabu (Mitgliederverwaltung, Beitragseinzug),
die Öffentlichkeitsarbeit (Foto-/Videoaufnahmen und deren Veröffentlichungen in Online- und Printmedien).

3. Kategorien personenbezogener Daten

Stammdaten: Name, Adresse, Geburtsdatum, Geschlecht, Kontaktdaten.
Vereinsbezogene Daten: Abteilung/Mannschaft, Funktionen/Ehrenamt, Mitgliedsnummer, Eintritt/Austritt.
Zahlungsdaten: IBAN/BIC (SEPA-Lastschrift), Beitragsklasse.
Kommunikationsdaten: E-Mail, Telefon, Korrespondenz, Anfragen.
Medieninhalte: Foto-/Videoaufnahmen (ggf. mit Begleittext, Name, Altersklasse).
Webseitendaten: Server-Logfiles, Cookie-/Tracker-IDs (siehe Abschnitt 11).

4. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Mitgliedschaft & Sportbetrieb
Verwaltung der Mitgliedschaft, Beitragseinzug (SEPA), Organisation von Trainings/Wettkämpfen, Meldungen an Fach-/Landesverbände (z. B. WLSB/DOSB), Versicherung.
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag/Mitgliedschaft), Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (rechtl. Pflichten), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an effizienter Vereinsorganisation).
Öffentlichkeitsarbeit (Foto/Video)
Darstellung des Vereinslebens (Webseiten, Social Media, Print/Presse, Sportmedien wie z. B. fussball.de, fupa.net).
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung); daneben gesetzliche Erlaubnistatbestände nach § 23 KUG (z. B. Aufnahmen von Versammlungen/öffentlichen Veranstaltungen, Bildnisse aus dem Bereich der Zeitgeschichte), soweit anwendbar.
Kommunikation
Beantwortung von Anfragen, Kontaktformular, E-Mail-Verkehr.
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b (vor-/vertragliche Maßnahmen) bzw. lit. f (berechtigtes Interesse an sachgerechter Kommunikation).
Webseitenbetrieb & Einbindungen
Betrieb, Sicherheit, Reichweitenmessung, ggf. Komfort- und Marketingfunktionen.
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. f (technisch notwendige Verarbeitung zur Bereitstellung/Sicherheit); für nicht notwendige Cookies/Tracker: § 25 Abs. 1 TTDSG (Einwilligung) i. V. m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

5. Kurabu (Vereinsplattform / Auftragsverarbeitung)

Wir nutzen die Vereinsplattform „Kurabu“ zur Mitgliederverwaltung und zum Beitragseinzug.
Verarbeitete Daten: Stammdaten, vereinsbezogene Daten, Zahlungsdaten, Kommunikationsdaten.
Zwecke: Verwaltung der Mitgliedschaft, Beitragseinzug (SEPA), Organisation des Sportbetriebs, Bestandsmeldungen an Fach-/Landesverbände (z. B. WLSB/DOSB).
Rolle: Kurabu agiert als Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO) auf Grundlage eines Vertrages zur Auftragsverarbeitung; die Daten werden nur nach dokumentierter Weisung des Vereins verarbeitet.
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b (Mitgliedschaft), lit. c (rechtliche Pflichten) und lit. f (effiziente Vereinsorganisation).

6. Empfänger und Kategorien von Empfängern

Fach-/Landesverbände (z. B. WLSB/DOSB und einschlägige Fachverbände) für Bestands- und Spielbetriebsdaten.
Banken/Zahlungsdienstleister für den Beitragseinzug (SEPA).
Versicherungen (z. B. Sportunfälle/Haftpflicht).
IT-/Hosting-/Supportdienstleister (inkl. Kurabu) als Auftragsverarbeiter.
Presse/Medien/Sportportale im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit (Foto-/Videoveröffentlichungen).
Eine Übermittlung in Drittländer findet grundsätzlich nicht statt, außer bei Nutzung von Plattformen Dritter (z. B. Social Media), deren Anbieter außerhalb der EU/EWR verarbeiten können (siehe Abschnitt 10).

7. Speicherdauer

Mitgliedsdaten: für die Dauer der Mitgliedschaft; nach Austritt Löschung bzw. Einschränkung, soweit keine Aufbewahrungspflichten (i. d. R. 10 Jahre, z. B. steuerrechtlich) entgegenstehen.
Zahlungsdaten: bis zur Abwicklung aller Forderungen und gesetzlicher Aufbewahrungsfristen.
Foto-/Videoaufnahmen: bis Widerruf der Einwilligung oder solange sie für die Öffentlichkeitsarbeit benötigt werden; bereits veröffentlichte Inhalte werden aus vereinseigenen Kanälen entfernt, soweit möglich.
Server-Logs/Cookies: siehe Abschnitt 11.

8. Pflicht zur Bereitstellung / Minderjährige

Für die Begründung einer Mitgliedschaft sind Bestandsdaten und Zahlungsdaten erforderlich. Ohne diese Daten ist eine Mitgliedschaft nicht möglich.
Die Einwilligung in Foto-/Videoveröffentlichungen ist freiwillig und nicht Voraussetzung der Mitgliedschaft.
Bei Minderjährigen ist für einwilligungsbasierte Verarbeitungen die Zustimmung der Sorgeberechtigten erforderlich; besondere Schutzinteressen von Kindern/Jugendlichen werden berücksichtigt.

9. Rechte der betroffenen Personen

Auskunft (Art. 15), Berichtigung (Art. 16), Löschung (Art. 17), Einschränkung (Art. 18), Datenübertragbarkeit (Art. 20)
Widerruf erteilter Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft (Art. 7 Abs. 3)
Widerspruch gegen Verarbeitungen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f (Art. 21)
Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde:
Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI BW), Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart.
Widerrufe/Anfragen bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
(für Foto-/Videoeinwilligungen akzeptieren wir auch schriftliche Widerrufe per Brief; E-Mail genügt).

10. Öffentlichkeitsarbeit, Social Media & Drittländer

Bei Veröffentlichungen auf unserer Website, in Online-Presse, in Sportportalen (z. B. fussball.de, fupa.net) und insbesondere auf Social-Media-Plattformen (z. B. Facebook, Instagram) kann es zu einer Verarbeitung außerhalb der EU/EWR kommen. Auf die dortigen Verarbeitungsabläufe der Anbieter haben wir nur begrenzten Einfluss. Inhalte im Internet sind weltweit abrufbar und können durch Dritte kopiert, gespeichert oder neu verbreitet werden.
Für Vereinsseiten/Profiles auf Social Media sind wir mit dem jeweiligen Plattformanbieter ggf. gemeinsam Verantwortliche (Art. 26 DSGVO) hinsichtlich Insights/Statistiken. Die wesentlichen Inhalte solcher Vereinbarungen stellt der jeweilige Anbieter bereit.

11. Websites: Server-Logfiles, Cookies, Einbindungen Dritter

Server-Logfiles
Beim Aufruf unserer Websites werden automatisch Daten verarbeitet (IP-Adresse, Datum/Uhrzeit, URL, Referrer, User-Agent, Statuscodes). Zweck: Betrieb/Sicherheit (Art. 6 Abs. 1 lit. f). Speicherdauer: i. d. R. 7–30 Tage.
Cookies & ähnliche Technologien (TTDSG/DSGVO)
Notwendige Cookies/Techniken: für Betrieb/IT-Sicherheit erforderlich (§ 25 Abs. 2 TTDSG; Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Nicht notwendige (z. B. Komfort, Statistik, Marketing): nur mit Einwilligung über unser Consent-Banner (§ 25 Abs. 1 TTDSG; Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Einwilligungen können jederzeit im Banner [„Cookie-Einstellungen“] widerrufen/angepasst werden.
Reichweitenmessung/Statistik
es werden pseudonymisierte Nutzungsdaten zu Statistik-/Sicherheitszwecken verarbeitet. Details (Anbieter, Daten, Speicherfrist) sind im Cookie-Banner und ggf. in einer Tool-Liste auf der Website beschrieben.
Eingebettete Inhalte Dritter
Einbindungen wie YouTube-Videos, Karten oder Social-Plugins laden Inhalte/Techniken der jeweiligen Anbieter. Solche Einbindungen erfolgen – soweit möglich – einwilligungsbasiert (Two-Click-Lösung). Weitere Informationen (Anbieter, Datenarten) finden Sie im Banner/auf der Website.

12. Kontaktformulare & E-Mail

Bei Kontaktaufnahme verarbeiten wir die übermittelten Daten zur Bearbeitung des Anliegens und ggf. für Anschlussfragen.
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b (vor-/vertraglich), lit. f (berechtigtes Interesse an Kommunikation).
Speicherdauer: Korrespondenz wird nach Abschluss der Bearbeitung gelöscht, sofern keine Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

13. Foto-/Videoaufnahmen – Details zur Einwilligung & Widerruf

Die Einwilligung zur Veröffentlichung ist freiwillig und jederzeit widerruflich (per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder schriftlich).
Der Widerruf wirkt für die Zukunft; bereits gedruckte Publikationen oder von Dritten gespeicherte Kopien können wir nicht vollständig entfernen.
Unabhängig von Einwilligungen bleiben gesetzliche Erlaubnistatbestände (§ 23 KUG) anwendbar (z. B. Aufnahmen von öffentlichen Veranstaltungen).

14. Kinder und Jugendliche

Bei Mitgliedern unter 18 Jahren bedarf es für einwilligungsbasierte Verarbeitungen (z. B. Foto-/Videoveröffentlichungen) der Zustimmung der Sorgeberechtigten. Wir berücksichtigen besondere Schutzinteressen Minderjähriger, vermeiden unnötige Einzelidentifizierbarkeit und wählen zurückhaltende Begleittexte.

15. Sicherheit der Verarbeitung

Wir treffen technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs) nach Art. 32 DSGVO zur Sicherung der Daten (u. a. Berechtigungskonzepte, Zugriffsschutz, Verschlüsselung [soweit verfügbar], Protokollierung). Auftragsverarbeiter werden sorgfältig ausgewählt, vertraglich verpflichtet (Art. 28) und überwacht.

16. Automatisierte Entscheidungen / Profiling

Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling im Sinne von Art. 22 DSGVO statt.

17. Aktualisierungen dieser Erklärung

Wir können diese Datenschutzerklärung anpassen, wenn sich Rechtslage, Technik oder Vereinsprozesse ändern. Die aktuelle Fassung ist stets auf unseren Websites abrufbar.